Newsletter Online



Sie möchten unsere Newsletter Online lesen

Besucher heute: 3 | gesamt: 15.







Garten-Fachberatung



Garteninfo's Mai 2025



Fachberatung - Gartentipps für den Monat: Mai

Erst wenn die „Kalte Sophie“ am 15. Mai in diesem Jahr vorüber ist, können wirklich alle Pflanzen ausgepflanzt werden. Dies gilt auch für frostempfindliche Kübelpflanzen. Egal wie schön bereits der April oder der Mai zu sein scheint, es drohen bis zu den Eisheiligen immer noch Nachtfröste!
Aktion Mäh-Freier Mai und mehr Blühflächen in der Horner Marsch

Die Forsythie oder doch lieber eine Kornelkirsche im Garten?
Alle, die weniger ihren Rasen mähen, lassen Blumen wachsen und somit auch mehr Insekten summen. Egal ob Gänseblümchen, Löwenzahn, Brennnessel, Wilde Karde oder Zaunwicke alles sollte eine Chance bekommen zu blühen und diese Pflanzen locken mit ihren Blüten Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge an. Mehr Insekten in unseren Gärten bedeutet auch mehr Nahrung für unsere Vögel und vor allem für den Vogelnachwuchs. Wir alle vermissen das Vogelgezwitscher und viele haben bereits verendete Vogelküken beim Reinigen der Nistkästen vorgefunden. Dabei ist es so einfach gegen das Artensterben etwas zu tun!

Lassen wir alle einfach mehr Natur in unseren Gärten zu!

Selbst eine kleine Wildblumenwiese von 5 qm in jedem Garten der Horner Marsch würde eine Gesamtfläche von 4.750 qm Blühflächen ergeben. In diesem Sinne ruft die Fachberatung auch in diesem Jahr wieder zum Motto „Blumenpaten Horner Marsch“ auf.

Auf dem Schrebermarkt bieten wir wieder Wildwiesenmischungen mit einjährigen und mehrjährigen Pflanzen, die speziell für unsere Region zusammengesetzt ist. Wir beraten am Stand gerne zum Anlegen einer kleinen Fläche mit Wildblumen. Diese Flächen brauchen bis zu zwei Jahre, bis sie in voller Pracht erblühen. Wer es schneller möchte, kann Stauden oder Zwiebelpflanzen dazwischensetzen. Der Zauberschlüssel nennt sich „Geduld“!

Jeder Garten, der „nur“ die 5 qm als Wildwiese anlegt, schafft in der Gemeinschaft eine große Fläche, mit der wir unsere Natur und die Insekten und Vögel wieder zurück in unsere Gärten bekommen!

Veranstaltungstipp:

18. Mai - der Pflanzen- und Schrebermarkt bei uns im Verein von 10:00 bis 16:00 Uhr Kinder-Event von 10:00 bis 15:00 Uhr

Standanmeldungen noch bis 15- Mai per Mail möglich gartenfachberater@klgv-142.de

Checkliste für den Mai

Die Vorbereitungen zu Hause und im Garten
Aussaat auf der Fensterbank

Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl, Kohlrabi, Kürbis, Rosenkohl, Weißkohl, Zucchini, Zuckermais.

Aussaat direkt im Freiland

Busch- und Stangebohnen, Erbsen, Mangold, Rote Beete, Karotten, Pastinake, Chicorée, Kapuzinerkresse und Zwiebeln.

Gurke, Paprika, Tomate, Sellerie, Aubergine, Basilikum, Artischocken.

Auch bei Freilandtomaten auf einen ausreichenden Regenschutz achten und auf ausreichende Pflanzabstände, damit die Pflanzen schnell trockenen können – es droht sonst die Braunfäule.

Folgende Blumen können im Mai direkt im Freiland gesät und gepflanzt werden
Blumen und Knollen
Dahlien, Freesien, Gladiolen, Hahnenfuß, Knollenbegonien und Taglilien.
Sommerblumen
Akelei, Astern, Chrysanthemen, Kornblume, Löwenmäulchen, Lupinen, Mohn, Prunkwinde, Ringelblumen, Tagetes, Sonnenblumen oder andere Sommerblumen.


In eigener Sache und doch für alle

Im letzten Jahr haben wir begonnen am Hauptweg / Ecke Zeisigweg eine Parzelle in eine Streuobstwiese mit Wildblumenanteil umzuwandeln. Dies ist sehr viel Arbeit für zwei Personen und wir würden uns über praktische Unterstützung freuen. Wer Zeit und Lust hat uns bei diesem Projekt zu unterstützen schreibt oder spricht uns gerne einfach an!

Wähle die Pflanzen, die an den deinem Garten vergleichbaren Standorten in der Natur vorkommen, und der Erfolg für ihr Gedeihen und die Harmonie der Pflanzen dürfte dir sicher sein. Beth Chatto (britische Gärtnereibesitzerin)

Die Fachberatung wünscht einen großartigen Start in die Saison!

Claudia und Kerstin Ritscher
Fachberaterinnen KlgV 142 – Horner Marsch e.V.
- gartenfachberater@klgv-142.de – www.klgv-142.de

Wildkräuter im Mai

Im Garten gehasst oder geliebt – kein Wildkraut polarisiert mehr als der Giersch. In der Natur wächst es bevorzugt im Halbschatten. Giersch verbreitet sich über ein Wurzelgeflecht, aber auch durch Samen. In der lateinischen Bezeichnung Podagraria findet sich in der Übersetzung das Wort für Gicht der Füße und so kommt es als Heilkraut für Menschen mit Gicht, Rheuma oder Arthritis zur Anwendung.

Wie erkenne ich den Giersch?

Giersch unterliegt der heiligen Dreifaltigkeit – der Stiel ist dreikantig und hohl, die Blätter sind doppelt dreigeteilt, es sind 3 Blätter, die sich erneut in 3 gezahnte Teile verzweigen. Durchschnittlich ist der Giersch 15-30 cm hoch, aber kann auch größer werden. Ab Juni zeigt sich das Kraut mit weißen Dolden an den vielen kleinen Blüten sitzen. Es duftet und schmeckt leicht nach Selleriegrün.

Was kann ich alles verwenden und wie?

Die Blätter können, wie Spinat verwendet werden, Pesto, in den Salat, ein anregendes Oxymel oder ein superleckeres Kräuterpulver, um den Salzkonsum zu reduzieren. Die Blüten können ebenso verwendet werden, als ein Blickfang in einer Kräuterlimonade, über den Salat gestreut oder in herzhaften Pfannkuchen. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Wenn man sich ein Jahreskräutersalz bereitet, ist Giersch eine sehr würzige Bereicherung.

Rezept

Für ein Kräutersalz sammelst du Blätter, wäscht und trocknest sie vorsichtig ab. Danach nimmst du 1 Teil Salz und 5 Teile Giersch in einen Mörser oder Mixer und zerkleinerst es etwas. Dann alles auf ein Backblech zum schonenden Trocknen ausbreiten, entweder im Schatten oder bei 40 Grad im Backofen mit leicht geöffneter Tür. Danach kommt es in den Mixer, mahlen und in ein beschriftetes Glas geben. Nach Bedarf verwenden und sich über viele Mineralstoffe und den würzigen Geschmack freuen.

ACHTUNG: In Blütezeit kann es zu Verwechslungen mit giftigen Doldenblütern kommen, bitte auf die Dreifaltigkeit der Blätter achten. Bei Fragen kommt einfach auf mich zu und lassen wir uns von der Natur verzaubern.

Es grüßt herzlich Katrin





Die Garteninfos sind hier auch als Datei im .PDF-Format erhältlich:

>> Garteninfos als .pdf <<





Newsletter Online, KlgV. Horner Marsch e.V. Kenn-Nr.: 142, 22111 Hamburg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern.
Mehr erfahren